02822 - 94040 E-Mail schreiben
Mo, Di, Do 08:00 - 18:00
Mi, Fr 08:00 - 14:00
facebook Instagram

Parodontologie in Emmerich

Wenn Bakterien zur Gefahr werden

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, ausgelöst durch bakterielle Beläge (Plaque). Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zu Zahnverlust führen und auch die allgemeine Gesundheit negativ beeinflussen.

Da die Erkrankung oft lange unbemerkt bleibt – meist verursacht sie zunächst keine spürbaren Beschwerden – schreitet sie häufig unbemerkt voran.

Deshalb ist uns in unserer Emmericher Praxis die frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung besonders wichtig.

Frühzeitig erkennen, gezielt behandeln in Emmerich

Viele Patientinnen und Patienten bemerken eine Parodontitis zunächst nicht, da sie anfangs meist keine Schmerzen verursacht. Umso wichtiger ist es, frühzeitig einen Zahnarzt in Emmerich aufzusuchen, sobald erste Symptome wie Zahnfleischbluten oder -rückgang auftreten.

Typische Anzeichen einer Parodontitis

  • Gerötetes, empfindliches oder geschwollenes Zahnfleisch

  • Häufiges Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen

  • Zurückgehendes Zahnfleisch – die Zähne erscheinen länger

  • Überempfindlichkeit der Zähne

  • Zahnlockerung, Zahnverschiebungen oder neue Lücken

  • Mundgeruch oder ein unangenehmer Geschmack im Mund

Wenn eine Parodontose bereits vorliegt, besteht das Ziel der Behandlung darin, die verursachenden Bakterien gründlich zu entfernen, die Entzündung zu stoppen und die Funktion von Zähnen, Gewebe und Knochen zu erhalten. Welche Therapieform für Sie geeignet ist, hängt vom individuellen Schweregrad der Erkrankung ab.

Nach dem ersten Behandlungserfolg spielt die regelmäßige Parodontitis-Nachsorge eine entscheidende Rolle. Nur durch konsequente Kontrolle kann ein Fortschreiten der Entzündung langfristig verhindert werden.

Möglichkeiten der Behandlung

  • Moderne maschinelle Parodontosebehandlung mit Ultraschalltechnik (EMS) und antibakterieller Spülung

  • Laborgestützte Diagnostik – inklusive individueller Risikoanalyse für Parodontitis

  • Chirurgische Eingriffe im Bereich der Parodontaltherapie

  • Anästhesie nach Bedarf: Lokalanästhesie, Sedierung oder Vollnarkose

Risiken erkennen und frühzeitig vorbeugen in Emmerich

Parodontose kann weitreichende Auswirkungen auf die Mund- und Allgemeingesundheit haben. Sie betrifft nicht nur den Zahnhalteapparat, sondern kann langfristig auch das gesamte Wohlbefinden negativ beeinflussen.

Folgen für Mund & Körper

Parodontitis kann schwerwiegende Folgen für die Mundgesundheit haben, da die bakterielle Entzündung das Bindegewebe und den Kieferknochen angreift. Mögliche Auswirkungen sind:

  • Rückgang des Kieferknochens
  • Zahnverlust

Doch auch die allgemeine Gesundheit kann betroffen sein. Mit unbehandelten Parodontal-Erkrankungen werden unter anderem folgende Probleme in Verbindung gebracht:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkte

  • Schlaganfälle, kognitiver Abbau, Demenz

  • Rheumatoide Arthritis

  • Atemwegserkrankungen, Lungenentzündung

  • Diabetes, Nierenleiden

  • Schwangerschaftskomplikationen wie Fehlgeburten oder Unfruchtbarkeit

  • Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten

Diese chronische Infektionsbelastung sollte unbedingt vermieden werden. Da Parodontitis, wie jede bakterielle Erkrankung, ansteckend ist, sollte auch der Partner auf Symptome achten und sich gegebenenfalls untersuchen lassen.

Mit sorgfältiger Zahnpflege und regelmäßiger Mundhygiene können Sie Entzündungen effektiv vorbeugen. Wir empfehlen Ihnen, in unserer Emmericher Praxis regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen zu lassen und alle sechs Monate zur Vorsorgeuntersuchung zu kommen. So können wir die Tiefe Ihrer Zahnfleischtaschen kontinuierlich kontrollieren und ein Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig erkennen und behandeln.