Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die durch Bakterienansammlungen (Plaque) verursacht wird. Unbehandelt kann sie nicht nur zu Zahnverlust führen, sondern auch die allgemeine Gesundheit negativ beeinflussen.
Da die Erkrankung häufig lange Zeit unbemerkt bleibt und nur selten Schmerzen verursacht, kann sie sich schleichend verschlimmern.
In unserer Praxis in Lennestadt legen wir besonderen Wert auf die frühzeitige Erkennung und professionelle Behandlung von Parodontitis, um schwerwiegende Folgen zu verhindern.
Patienten mit Parodontitis bemerken die Erkrankung oft erst spät, da anfangs meist keine Beschwerden auftreten. Es ist daher wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, sobald erste Anzeichen sichtbar werden.
Gerötetes, empfindliches oder geschwollenes Zahnfleisch
Häufiges Zahnfleischbluten
Rückgang des Zahnfleisches, wodurch die Zähne länger wirken
Empfindliche Zähne
Lockerung der Zähne, Zahnverschiebungen, Lückenbildungen
Mundgeruch oder unangenehmer Geschmack im Mund
Ist die Parodontitis bereits fortgeschritten, zielt die Behandlung darauf ab, die Bakterien gründlich zu entfernen, die Entzündung zu stoppen und die Funktion von Zähnen, Gewebe und Knochen zu erhalten. Die passende Therapie richtet sich nach dem Ausmaß und Schweregrad der Erkrankung.
Nach erfolgreicher Erstbehandlung ist die regelmäßige Parodontitis-Nachsorge unerlässlich, um das Fortschreiten der Krankheit langfristig zu stoppen.
Maschinelle Parodontosebehandlung mit modernen Ultraschallgeräten (EMS) und antibakterieller Spülung
Labortests zur Diagnose, inklusive Bestimmung des Parodontitis-Risikos
Parodontalchirurgie
Anästhesieoptionen: Vollnarkose, Sedierung oder Lokalanästhesie
Parodontitis wirkt sich nicht nur auf die Gesundheit des Zahnhalteapparats aus, sondern kann auch langfristig Ihre allgemeine Gesundheit gefährden.
Die Risiken für die Mundgesundheit entstehen durch die bakterielle Entzündung, die Bindegewebe und Knochen angreift. Mögliche Folgen sind:
Rückbildung des Kieferknochens
Zahnverlust
Unbehandelte Parodontal-Erkrankungen stehen zudem in Zusammenhang mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen, darunter:
Herzerkrankungen, Herzinfarkte
Schlaganfall, kognitive Beeinträchtigungen und Demenz
Rheumatoide Arthritis
Lungenentzündungen und Atemwegserkrankungen
Diabetes und Nierenerkrankungen
Komplikationen in der Schwangerschaft (wie Fehlgeburten oder Unfruchtbarkeit)
Erhöhtes Krebsrisiko (bestimmte Arten treten häufiger bei Betroffenen auf)
Da Parodontitis eine chronische Infektion darstellt, ist sie auch ansteckend. Daher sollte der Partner ebenfalls auf mögliche Symptome achten.
Durch gute Mundhygiene und regelmäßige Vorsorge können Sie der Entzündung effektiv vorbeugen. Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen zu lassen und halbjährlich zur Vorsorgeuntersuchung zu kommen. So können wir die Tiefe der Zahnfleischtaschen überwachen und die Krankheit frühzeitig erkennen und behandeln.