Zahnersatz
Zahnlücken 
Ästhetisch auch Funktionell hat jede Zahnlücke unmittelbare Wirkungen auf unser Wohlbefinden und Gesundheit!
Nur im Ausnahmefall kann bei Verlust eines einzelnen Zahnes tatsächlich auf Zahnersatz verzichtet werden, wenn sich Ober- und Unterkiefer in einem stabilen Gleichgewicht befinden und beide Kiefer in einer Bisslage physiologisch fixiert sind.
Nebenwirkungen eines Zahnverlustes
Der Verlust einzelner Zähne hat direkte Auswirkungen auf die Position der Nachbarzähne im Kiefer. Sie können wandern, drehen oder sogar kippen.
Auch die gegenüberliegenden Zahnreihen (Oberkiefer/Unterkiefer) sind nicht betoniert, sondern wachsen mit der Zeit in den Freiraum der Lücke hinaus.
Diese Positionsänderungen der Zähne können zu Schädigungen durch sogenannte Frühkontakte oder Gleithindernisse führen. Dies spüren Sie zu Beginn des Zahnverlustes natürlich nicht, denn nur bei dauerhafter Über- oder Fehlbelastung können Zähne, Kiefergelenk oder Muskeln empfindlich und schmerzhaft werden.
Vorbehandlung
Für eine möglichst lange Prognose der neuen Zähne ist entscheidend, in welchem Zustand die restlichen Zähne im Kieferknochen sind. Daher ist eine umfangreiche Vorbehandlung vor der eigentlichen Zahnsanierung so wichtig. So müssen z.B. entzündlich bedingte Zahnfleischtaschen vor Zahnersatz therapiert werden. Schließlich kann die alte Kaukraft nur von rundherum gesunden Restzähnen übernommen werden.
Festsitzender Zahnersatz
Implantatkronen
Implantate sind künstliche Wurzeln, die Ihre verlorengegangenen Zähne ersetzen. So gehören sie heute zu den modernsten Versorgungsformen in der Zahnmedizin.
Dank Implantate müssen Lücken nicht mehr durch Zahnbrücken ersetzt werden. Brücken bedeuten nämlich Verlust von gesunder Zahnsubstanz durch Beschleifen der Nachbarzähne. Implantate kommen selbst für Zahnlücken, die durch Brücken nicht versorgt werden können, in Frage und ermöglichen festen sitzenden Zahnersatz.
Wenn der Patient bei mehreren fehlenden Zähnen bisher mit herausnehmbarem Zahnersatz versorgt ist, können Implantate oftmals das Tragekomfort der bisherigen Prothese deutlich verbessern.
Kronen
Wenn ein Zahn wegen großen Zahndefekten mit konservierenden Methoden nicht mehr adäquat versorgt werden kann, wird eine Zahnkrone im Dentallabor individuell für Ihren Zahn angerfertigt!
Dieser neue Zahn kann aus Metall, Metallkeramik oder Vollkeramik gestaltet werden. Bei Metallkeramik oder Vollkeramik ist der Kern entweder aus Metalllegierungen und darüber wird eine Keramik gebrannt, oder er besteht nur aus Keramik, damit der Zahn natürlich wirkt.
Brücken
Wenn eine Zahnlücke mit Implantaten nicht versorgt werden kann, ist die festsitzende Brücke eine bewährte Lösung. Dafür werden allerdings die Nachbarzähne der Lücke abgeschliffen und überkront. Sie dienen als Brückenpfeiler. Mit ihnen ist der künstliche Zahn oder Zähne unlösbar miteinander verbunden.
Prothesen
Die herausnehmbare Prothese, wenn aus verschiedenen Gründen ein festsitzende Zahnersatz nicht möglich ist, findet Anwendung und wird zur prothetischen Versorgung zahnloser oder teilbezahnter Kiefer eingesetzt. Durch sie werden Kaufunktion, Sprache und Ästhetik wiederhergestellt
Zahnform, Zahnfarbe, Bisshöhe und Bisslage werden für Sie individuell berechnet und von den Zahntechniklern umgesetzt. Die Prothese liegt der Mundschleimhaut direkt auf.
Es gibt verschiedene Prothesenarten Herausnehmbare Modellgussprothesen oder Kunststoffprothesen können über Klammern oder Halteelemente und Stützenelemente wie Druckknöpfe (Druckknopfanker), Stege (Konfektionierter Steg), Teleskopkronen (Teleskopprothese) oder Geschiebe (Geschiebeprothese) am Restzahngebiss oder auf Implantaten verankert werden.
So klären wir in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Ihnen gemeinsam, welche Art von Prothese für Sie in Frage kommen sollte und überlassen Ihnen die Entscheidung…